Totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015 in Europa

SoFi2015 1
SoFi2015 2
SoFi2015 3
SoFi2015 4
SoFi2015 5
SoFi2015 6
SoFi2015 7
SoFi2015 8
SoFi2015 9
SoFi2015 10
SoFi2015 11
SoFi2015 12
SoFi2015 13
SoFi2015 14
SoFi2015 15
SoFi2015 16
SoFi2015 17
SoFi2015 18
SoFi2015 19
SoFi2015 20
SoFi2015 21
SoFi2015 22
SoFi2015 23
SoFi2015 24
SoFi2015 25
SoFi2015 26
SoFi2015 27
SoFi2015 28
SoFi2015 29

AmErstellt: 22.03.2015 20. März 2015 fand in ganz Europa und weiten Teilen anderer Kontinente eine totale Sonnenfinsternis statt, welche von Deutschland aus sehr gut beobachtet werden konnte.
Die Totalitätszone beschränkte sich auf einen schmalen Streifen von cirka 250 Kilometer Breite, welcher sich "quer" über den Nordatlantik erstreckte und zum Beispiel über die Färöer Inseln und Spitzbergen verlief. Dabei hatten nicht alle Bewohner und Besucher der Färöer Inseln an diesem Tag "Glück". Obwohl die Inselgruppe nicht sehr groß ist, gab es an nur wenigen Kilometer voneinander entfernten Standorten sehr unterschiedliches Wetter. An manchen Orten verhinderte dichte, nebelartige Bewölkung die direkte Beobachtung der Finsternis. Allerdings war der Eintritt der totalen Dunkelheit bei vollständiger Bedeckung der Sonne durch den Mond auch sehr beeindruckend und faszinierend.
In Deutschland variierte der Bedeckungsgrad zwischen knapp 85 und 65 Prozent.

Die hier dargestellten Aufnahmen entstanden am geografischen Standort mit den Koordinaten 52°32'37" N - 13°53'32" E. Die Fotos wurden in der Projektionsmethode aufgenommen, da die zum Zeitpunkt der Finsternis vorhandene fotografische Ausrüstung keine Möglichkeit bot, Direktaufnahmen durch das Objektiv des Teleskops durchzuführen.
Alle Fotos sind nachbearbeitet worden - Normierung, Ausrichtung, Koordinatensystem, Maßstab.
Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich von cirka 09:30:00 MEZ bis cirka 11:00:00 MEZ.
Das erste brauchbare Foto entstand 09:51:10 MEZ.

Während des gesamten Zeitraumes herrschte klare Sicht - der Himmel war völlig wolkenlos.
Zu Beginn der Beobachtung betrug die rel. Luftfeuchtigkeit cirka 55% und zum Ende cirka 40%. Es wurde eine Mitteltemperatur von 7° Celsius gemessen. Es herrschte nahezu Windstille.

Zum Einsatz kam ein Newton-Spiegelteleskop mit einer Tubusöffnung von 190 mm, einem Spiegeldurchmesser von 156 mm und einer Brennweite von 1300 mm. Das Teleskop ist parallaktisch montiert und wird automatisch nachgeführt. Die Brennweite des verwendeten Okulars beträgt 25 mm, woraus sich ein Vergrößerungsfaktor von 52 ergibt, welcher durch einen 40 cm entfernten Projektionsschirm erhöht wurde.
Die Fotoaufnahmen entstanden mit einer Digitalkamera "Nikon CoolPix L830", welche leider kein abnehmbares Objektiv besitzt, so daß keine Direktaufnahmen durchgeführt werden konnten.
Eine direkte Beobachtung durch das Teleskop bzw. das Okular dessen fand nicht statt - trotz vorhandenen Sonnenfilters.

Der auf den Fotos zu sehende Sonnenfleck mit der Nummer 2303 hat einen Durchmesser, der in etwa dem der Erde entspricht. Daran zeigt sich mal wieder, wie unwichtig wir Menschen doch sind, obwohl wir doch ständig bemüht sind, uns zu unrecht wichtig zu geben. Nur ein winziges kosmisches Ereignis würde ausreichen, um das leidvolle Kapitel "Mensch" auf der Erde zu beenden.


Vielleicht gibt dieses kosmische "Großereignis" vom 20. März 2015 Anlaß dazu, dieses Hobby wieder richtig aufleben zu lassen.

Sollte Ihr Internetbrowser CSS-3.0-kompatibel sein, empfiehlt sich das Umschalten in die andere Darstellungsart mit dem CSS-Logo-Button am unteren, linken Rand. Damit können die Aufnahmen in einer Bildergalerie angezeigt werden.

sofi2015