AufErstellt: 30.06.2014
den Seiten der Computer-Rubriken werden meine sämtlichen Computer vorgestellt, inklusive der daran
angeschlossenen Peripheriegeräte. Die vorgenommenen Erweiterungen und Veränderungen werden inhaltlich nach
Sinn und Zweck beschrieben.
Um Informationen zu den jeweiligen Geräten oder Umbauten bzw. Erweiterungen zu erhalten, müssen die Fotos
der Galerie am unteren Rand angeklickt werden - diese dienen mit ihrer Verweisfunktion zur Navigation. Die
hier dargestellten Fotos leiten jeweils zu einem Unterthema. Anschließend werden im Beschreibungsbereich
die dazugehörigen Informationen dargestellt. Gleichzeitig wird am rechten Rand eine weitere Galerie mit
Fotos angezeigt, welche Details präsentieren.
Alternativ kann zur Navigation ebenso das Textmenü am linken Rand verwendet werden. Die Menüeinträge der
zweiten Ebene, diese werden sichtbar, wenn mit der Maus über die Hauptmenüeinträge gefahren wird, sind
dabei gleichbedeutend zu den Fotos der am unteren Rand vorhandenen Galerie.
Für einige wenige Hauptseiten gibt es eine dritte Ebene von Menüeinträgen. Dies betrifft die Seiten, welche
durch interne Verweise auf Themen innerhalb dieser Seite zeigen. Diese dritte Menüebene ist nur dann zu
erreichen, wenn die entsprechende Hauptseite angezeigt wird.
Mit Verweisen innerhalb dieser Homepage wurde sehr sparsam umgegangen, um den Lesefluß nicht zu stören. Es
gibt nur sehr wenige Links, welche von der aktuellen Seite auf eine andere führen. Ausnahmen bilden hierbei
die Links zum Bereich "Informationen", da diese nicht zwingend sofort benutzt werden müssen.
Zum überwiegenden Teil zeigen die Verweise auf Bereiche innerhalb der Seite selbst. Ein Beispiel dafür ist
die Hauptseite "Giga 4160 STe" im Atari-Bereich, da diese sehr umfangreich ist.
Diese Homepage ist "CSS 2.1"- und "CSS 3.0"-konform. Standardmäßig wird CSS 2.1 verwendet.
Wird in diesem Modus die Maus über ein Foto der Thumbnail-Galerie (Bildergalerie am rechten Rand) bewegt,
dann erscheint dieses vergrößert dargestellt, mit einer kurzen Beschreibung zum Inhalt. Abhängig von der
Netzwerkgeschwindigkeit kann die Darstellung verzögert erfolgen. Die vergrößerten Detailbilder haben eine
Auflösung von 640x480 Pixel.
Mit dem CSS-Logo am linken, unteren Rand kann zwischen CSS 2.1 und CSS 3.0 umgeschaltet werden.
Im "CSS 3.0"-Modus werden die Detailfotos in einer Bildergalerie dargestellt, welche auf Java-Skript
verzichtet (dadurch ergeben sich einige kleine Einschränkungen; z.B. ist nur die Vorwärtsnavigation möglich).
Bei einigen Bildschirmauflösungen sollte der Internet-Browser mit F11 in den Vollbildmodus versetzt werden,
um das vergrößertes Detailfoto vollständig sehen zu können.
Schaltpläne
AufErstellt: 14.05.2017
den Seiten, in denen Abbildungen von Schaltplänen enthalten sind, besteht in beiden Darstellungsmodi die
Möglichkeit, den Schaltplan vergrößert anzuzeigen.
Dazu wird im "CSS 2.1"-Modus über dem Thumbnail-Bild in der Galerie am rechten Rand eine Lupe sichtbar, Bei
einem Mausklick wird das Bild Viewport-füllend dargestellt. Ein erneuter Mausklick führt zum Ausgangszustand
zurück.
Im "CSS 3.0"-Modus muß zunächst der "Lightbox"-Modus aktiviert werden. Danach können auch hier die Schaltpläne
vergrößert werden.
Die Seiten, welche einen Schaltplan enthalten, sind im Menü mit einem kleinen, orangefarbenen Dreieck und in
der Sitemap mit einem orangefarbenen Listenzeichen markiert.
Die Funktion zum Vergrößern steht nur bei aktiviertem Javascript zur Verfügung.
Flipbooks
BegleitendErstellt: 27.12.2019
zu den meisten meiner Elektronik-"Entwicklungen" habe ich für diese Handbücher geschrieben und veröffentlicht.
Als kleine Spielerei können diese Handbücher auch als sogenannte "Flipboks" oder besser "Blätterbücher" auf den
entsprechenden Seiten eingesehen werden. Sofern es der Browser ermöglicht und Java-Script aktiviert ist, wird das
Buch mit dem Flashplayer von Adobe angezeigt, ansonsten als HTML-Ansicht. Erkennbar ist dies an einem kleinen
Symbol in der rechten Ecke der Seitenüberschrift.
Die Seiten, welche über ein "Flipbook" verfügen, sind im Menü mit einem kleinen, grünen Dreieck markiert.
Kapitelfortschritt
NichtErstellt: 31.12.2020
alle Themen (Kapitel) sind am Tag der Veröffentlichung vollständig beschrieben. Dies gilt insbesondere für Seiten,
die eine Entwicklung - Hardware oder Software - zum Inhalt haben und im Laufe der Zeit fortgeschrieben werden.
Damit der interessierte Leser die chronologische Abfolge nachvollziehen kann, ist der Beginn eines jeden solchen
zeitlich versetzten Abschnitts gekennzeichnet. Dazu wird das erste Wort in Fettschrift dargestellt und beim
Überfahren mit der Maus erscheint neben diesem Wort ein kleines Kästchen mit dem Datum der Erstellung des Absatzes.
|